Mit diesen 10 Tipps bleiben deine Lebensmittel länger frisch.
Lebensmittel richtig zu lagern ist gar nicht so einfach, da jedes Nahrungsmittel andere Ansprüche hat.
Mit diesen einfachen Tipps hast du länger etwas von deinen Vorräten.
1. Öl
Öle werden durch Lichteinfall schnell ranzig und im Kühlschrank trüb.
Deshalb solltet ihr das Öl bei Zimmertemperatur und lichtgeschützt aufbewahren.
Eine Ausnahme ist das Leinöl oder Leinsamenöl, das nach Anbruch im Kühlschrank gelagert werden muss und möglichst innerhalb von 3 Monaten verbraucht werden sollte.
2. Brot
Das Brot hält sich am längsten bei Zimmertemperatur in einem luftdurchlässigen Behälter, wie z.B. aus Ton.
In Plastiktüten bildet sich schnell Feuchtigkeit und das Brot fängt an zu schimmeln.
Zu viel gekauftes Brot oder Brötchen könnt ihr problemlos einfrieren. Das Brot am besten in Scheiben einfrieren, so könnt ihr es portionsweise schnell wieder auftauen.
3. Obst
Obst und besonders Bananen geben Ethylen ab, dass den Reifeprozess beschleunigt.
Lagert man das Obst zusammen, wie z.B. Bananen und Äpfel, dann beschleunigt sich das Obst gegenseitig bei der Reifung und verdirbt schneller.
Das gilt übrigens auch für Tomaten und Birnen.
Die Bananen, da sie besonders viel Ethylen abgeben, am besten separat und hängend lagern.
Obst gehört übrigens nicht in den Kühlschrank.
4. Südfrüchte
Normalerweise gilt die Regel “Südfrüchte gehören nicht in den Kühlschrank”. Ist ja auch leicht zu merken.
Es gibt aber natürlich auch Ausnahmen, und das sind Auberginen und Tomaten.
Wichtig ist, dass die Tomaten getrennt gelagert werden, da diese auch Ethylen abgeben und das den Salat sehr schnell welken lässt.
5. Kartoffeln
Damit sich Kartoffeln möglichst lange halten, sollten sie an einem kühlen (nicht im Kühlschrank) und lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden.
Am besten eignet sich hierfür die altbekannte Vorratskammer.
Falls ihr so etwas nicht habt und sie in Küche lagern müsst, gibt es einen Trick, wie man das Keimen der Kartoffeln hinauszögern kann.
Ihr müsst einen Apfel zu den Kartoffeln legen – der Apfel sondert ein Gas ab, dass den Keimprozess bei den Kartoffeln hinauszögert.
6. Käse
Der Käse ist meistens in Plastik verpackt, hält sich jedoch viel länger, wenn er in einer luftdurchlässigen Verpackung aufbewahrt wird.
Am besten packt ihr den Käse in ein angefeuchtetes Tuch oder in Käsepapier (Wachspapier).
Wichtig ist, dass ihr Käse nicht auf der gleichen Unterlage schneidet, auf der zuvor Brot lag – die Heferückstände des Brotes lassen den Käse schneller schimmeln.
7. Honig
Wenn man Honig keimfrei hält, d.h. nicht mit anderen Lebensmittel verunreinigt, dann hält Honig quasi ewig.
Den Honig auf keinen Fall im Kühlschrank aufbewahren, da er durch die Kälte die Konsistenz ändert und hart wird. Am besten ihr bewahrt den Honig gut verschlossen, bei Zimmertemperatur und lichtgeschützt auf.
So werdet ihr lange etwas davon haben.
8. Avocado
Meistens kauft man die Avocado “unreif”, d.h. sie sollte bei Zimmertemperatur nachreifen.
Reife und angeschnittene Avocados können aber ruhig in den Kühlschrank, sollten jedoch schnell gegessen werden.
Der Trick ist, den Kern nicht zu entfernen und die Schnittfläche mit Zitronensaft zu beträufeln. Dann möglichst luftdicht verpacken und die Avocado hält noch 1 bis 2 Tage im Kühlschrank.
9. Gewürze, Mehl, Kaffee
Hier gilt, dass alles möglichst luftdicht gelagert werden sollte.
Am besten ihr füllt alles in hübsche Vorratsdosen um, so kann man diese Lebensmittel sehr lange lagern, ohne dass sie durch die Luftfeuchtigkeit verklumpen oder andere Gerüche aufnehmen.
Zu beachten ist, auch hier direktes Sonnenlicht zu vermeiden, also bitte niemals auf die Fensterbank oder in offenen Regale stellen.
10. Fleisch und Fisch
Grundsätzlich sollte frischer Fisch und frisches Fleisch bei ca. 2 – 6 Grad Celsius aufbewahrt werden.
Das ist i.d.R. auf der untersten Ebene des Kühlschrankes, über dem Gemüsefach, gegeben.
Beides – Fisch und Fleisch – solltet ihr in Glas- oder Porzellanbehälter lagern.
So gelagert, gelten die folgenden Aufbewahrungszeiten (ohne Gewähr):
Fisch: maximal einen Tag
Geflügelfleisch: 1 – 2 Tage
Kalb- und Schweinefleisch: 2 – 3 Tage
Rindfleisch: 3 – 4 Tage
Hackfleisch ist hier die Ausnahme, da frisches Hackfleisch noch am selben Tag verbraucht werden sollte.
Ich hoffe, dir hat mein Artikel gefallen und ich freue mich über dein Feedback.
Schreibe mir gerne in den Kommentaren unter diesem Beitrag.
Liebste Grüsse
klasse, wieder was gelernt
Hey, das freut mich! 🙂
Liebe Grüsse, Katja
Da sind ein paar tolle Tipps für mich dabei 😀 Bei Brot und Obst bin ich auch etwas “schleissig” mit dem richtigen Lagern. Werde mir aufjedenfall deine Tipps gleich mal merken und das nächste Mal probieren. So hab ich von den Lebensmitteln länger was 😉 es tut ja schon sehr weh, wenn das Lebensmittel so schnell ungenießbar wird.
Lieben Gruß,
Alice von https://alicechristina.com
Hallo Alice Christina,
ja, ich habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich Lebensmittel wegschmeissen muss.
Aber so geht es wohl jedem.
Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, mal darüber zu schreiben. 🙂
Freut mich, wenn ein paar Tipps für dich dabei waren.
Liebe Grüsse nach Österreich!
Katja
Super Beitrag! Habe mir jetzt gleich Pläne gemacht, wie ich meine Küche neu strukturieren kann… 😀
Danke, liebe Anna-Natascha! 🙂
Ich freue mich, dass ich dich inspirieren konnte!
Viel Spass beim neu strukturieren!
Liebe Grüsse,
Katja